Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern |
Lexikoneintrag: | 1) Der Name des Bethlehem scheint wie der Flurname >Jorden und der Name der Gebäudegruppe >Jerusalem auf einen spätmittelalterlichen Prozessionsweg zu deuten. Einziger Zeuge der 1828 abgebrannten Landwirtschaftsgebäude ist das Haus Zelgstrasse 15, der Wohnteil des alten Bethlehem-Gutes. Lit.: Kunstführer durch die Schweiz, Band 3, Bern, 2006; Bauinventar Bümpliz, Bern, 1993/96.
2) Bis am 26. Oktober 1974 Name der Endstation der Omnibuslinie nach Bethlehem (>Bethlehemtram). Standort: Vom 9. Mai 1948 bis am 25. April 1964: bei der Einmündung der Bethlehemstrasse in die Murtenstrasse; vom 26. April 1964 an: bei der Einmündung der Waldmannstrasse in die Brünnenstrasse. Lit.: Urs und Jürg Aeschlimann, Tram Bern West, Leissigen, 2010. |
Lexikon Oberbegriffe: | Flurnamen |
| Gastgewerbe |
Urheberangabe: | Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016. |
|