Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern |
Lexikoneintrag: | 1) Dr. Hoepfners Lesekabinett erfreute sich in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts grosser Beliebtheit. Standort: Casinoplatz 2 an der Ecke zur Hotelgasse. Lit.: Niklaus König, Description de la ville de Berne, Bern, 1810. pg. 40.
2) Samuel Freudenbergers Lesekabinett ist 1810 nachgewiesen. Standort: Gerechtigkeitsgasse 61.
3) Ludwig Albrecht Hallers Lesekabinett ist 1810 nachgewiesen. Standort: Münstergasse 66.
4) Mademoiselle Schärers Lesekabinett ist 1810 nachgewiesen. Standort: Spitalgasse 14, östlicher Teil.
5) Madame Tribolets Lesekabinett ist 1810 nachgewiesen. Standort: Kramgasse 73.
6) Das Lesekabinett der Schwestern Wurstemberger ist 1810 nachgewiesen. Standort: Gerechtigkeitsgasse 31. Lit.: Niklaus König, Description de la ville de Berne, Bern, 1810, Anhang: Livre d’adresses des principales maisons de commerce et manufactures. pg. 13. |
Urheberangabe: | Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016. |
|