Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern |
Lexikoneintrag: | Nördlichste der 6 Bastionen der 4. >Stadtbefestigung. 1622 erbaut. Die Cavalieren ihrer Krone lagen etwa 20 m höher als das heutige Strassenniveau. 1821 wurde auf dieser Bastion das tellurische >Observatorium erbaut. Nachdem 1835 und 1876 je ein Drittel der Krone abgetragen worden war, erfolgte die letzte Ausebnung 1959 beim Bau des Instituts für exakte Wissenschaften. Standort: >Universität (Hochschulstrasse 4) und Sidlerstrasse 5. Lit.: Paul Hofer, Die Wehrbauten Berns, Bern, 1953. |
Lexikon Oberbegriffe: | Wehrbauten |
Urheberangabe: | Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016. |
|