Kaufhaus (Orte\Sch\Schweiz (CH)\Bern (Kanton)\Bern (BE)\Historisch-Topographisches Lexikon\K)

 

Grunddaten

ThesaurusOrte
BezeichnungKaufhaus
Beschreibung
Quelle
 

Zusatz-Infos

Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern

Lexikoneintrag:Kramgasse 20. Das erste Kaufhaus (Zollfreilager), befand sich vielleicht am Stalden. Vom Ende des 13. Jahrhunderts an diente die >Sust im >Predigerkloster als Kaufhaus. Bereits am heutigen Standort entstand unter Einbezug des früheren Salzhauses an der Rathausgasse 1370/73 ein Neubau, der 1599 dem spätgotischen Bau von Daniel Heintz II weichen musste. Erst 1608 vollendete Hans Thüring auch das Hinterhaus. 1809 ging das Haus durch Verkauf von der Stadt an den Staat über. Zu dieser Zeit tagte der Stadtrat jeweils im ersten Stock des Kaufhauses, wo sich auch die Stadtkanzlei befand. Der neue Besitzer baute das Kaufhaus 1832/34 nach Plänen von Karl Friedrich Immer spätklassizistisch zur Hauptpost um, welche am 1. Mai 1833 dort ihren Betrieb aufnahm (>Hauptpost 1). Das Zollfreilager befand sich von 1832 an bis zur Einführung des eidgenössischen Zollregals im Jahre 1848 in der >Kavalleriekaserne. Seit 1861 finden sich im Kaufhaus kantonale Büros, für welche die Innenrenovation von 1935/38 mehr Platz geschaffen hat. Die >Hauptpost 1) befand sich von 1861 an im Hotel du >Boulevard 1). Vom Mai 1863 an war die >Kramgasspost im Nebenhaus Nr. 24 des Kaufhauses, bevor sie im Juli 1889 an den heutigen Standort verlegt wurde. In ihren Lokalitäten folgte das Café >Kramgasse 2), das beim Umbau, 1958, aufgehoben wurde. Zusammen mit den Häusern Nr. 22 und 24, sowie den Hinterhäusern Rathausgasse 17-21 dient das Kaufhaus seit diesem Umbau als kantonales Verwaltungsgebäude.
Lit.: Paul Hofer, Kunstdenkmäler der Stadt Bern, Band III, Basel, 1947; Niklaus König, Description de la ville de Berne, Bern, 1810. pg. 24.
Urheberangabe:Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016.