Kornhausbrücke (Orte\Sch\Schweiz (CH)\Bern (Kanton)\Bern (BE)\Historisch-Topographisches Lexikon\K)

 

Grunddaten

ThesaurusOrte
BezeichnungKornhausbrücke
Beschreibung
Quelle
 

Zusatz-Infos

Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern

Lexikoneintrag:1) Die Gemeindeversammlung vom 7. August 1892 lehnte die schon 1739 von Johann Anton Herport geplante Brücke als Waisenhausbrücke (Schütte-Schänzli) ab. Am 23. Oktober 1892 verlangte sie den Bau der Kornhausbrücke und nahm am 16. Dezember 1894 eine Initiative an, welche die Projektwahl der Volksabtimmung unterstellte. Diese fand am 13. Januar 1895 statt und gab dem Projekt der Ingenieure Albert und Hermann v. Bonstetten, Paul Simons und des Architekten Henry B. v. Fischer den Vorzug. Nach knapp drei Jahren Bauzeit wurde die von Theodor Bell, Kriens, und Paul Simons erbaute Kornhausbrücke am 18. Juni 1898 eröffnet. Ihre Länge beträgt 382 m, die Höhe 48 m. Die Hauptöffnung misst 115 m, die fünf kleinen Bogen je 34 m. Die Kornhausbrücke wurde durch die Wegnahme der ursprünglichen gusseisernen Geländer (1948) und der Kandelaber (1953) in ihrer Wirkung beeinträchtigt, in den Jahren 1982/84 und 1997/98 renoviert. Die anscheinend unsorgfältige Fahrbahnsanierung von 1987 bildete den Anlass zu jahrelangen Streitigkeiten. Die Kornhausbrücke hätte nach einem Projekt von 1890 mit einer unteren Fahrbahnebene das Rabbental erschliessen sollen. Dieser Teil des Projekts wurde im Oktober 1891 gestrichen.
Lit.: Kunstführer durch die Schweiz, Band 3, Bern, 2006; Bauinventar Breitenrain-Wyler, Bern, 1991/96.

2) Café >Pyrenées.
Lexikon Oberbegriffe:Fähren, Brücken
Urheberangabe:Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016.