Bundesplatz (Orte\Sch\Schweiz (CH)\Bern (Kanton)\Bern (BE)\Historisch-Topographisches Lexikon\B)

 

Grunddaten

ThesaurusOrte
BezeichnungBundesplatz
Beschreibung
Quelle
 

Zusatz-Infos

Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern

Lexikoneintrag:1) Das westliche Drittel des Bundesplatzes war ursprünglich Graben vor der >3. Stadtbefestigung. 1765 wurde der Platz zwischen >Ballenhaus und >Holzwerkhof von Steinwerkmeister Niklaus Hebler mit Linden bepflanzt und durch eine urnenbesetzte Balustrade gegen Süden abgeschlossen (>Oberer Graben). Nach dem 1820/21 erbauten >Casino 1) hiess der Platz bis 1894 Casinoplatz. In den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts gehörte er zum Bärenplatz. 1901 wurde der „Platz vor dem Parlamentsgebäude“, der aus dem nördlichen Teil des alten Casinoplatzes und aus dem Areal des kurz zuvor abgebrochenen >Inselkornhauses entstanden war Parlamentsplatz genannt. Mit Beschluss vom 13. Januar 1909 ersetzte der Gemeinderat den früheren Namen durch Bundesplatz. Seit der Neugestaltung mit Valser Gneisplatten durch Christian Stauffenegger, Ruedi Stutz und Stephan Mundwiler in den Jahren 2003/04 existiert auf der Westseite des Bundesplatzes ein weit herum beachtetes Wasserspiel mit 26, die Kantone symbolisierenden Düsen.
Lit.: Paul Hofer, Kunstdenkmäler der Stadt Bern, Band II, Basel, 1959.

2) Am 2. März 1937 eröffnete Haltestelle der Omnisbuslinien E (>Elfenaubus), O (>Ostermundigenbus) und T (>Tierparkbus), sowie stadteinwärts seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs bis am 28. Oktober 1961 auch der Trolleybuslinie in die Schosshalde (>Schosshaldenbus).
Lit.: Urs und Jürg Aeschlimann, Tram Bern West, Leissigen, 2010.
Urheberangabe:Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016.