Schloss Bümpliz (Altes) (Orte\Sch\Schweiz (CH)\Bern (Kanton)\Bern (BE)\Historisch-Topographisches Lexikon\Sch)

 

Grunddaten

ThesaurusOrte
BezeichnungSchloss Bümpliz (Altes)
Beschreibung
Quelle
 

Zusatz-Infos

Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern

Lexikoneintrag:Bümplizstrasse 89. Um 900 entstand auf einer künstlichen Insel im nachmaligen Stadtbach das erste Schloss Bümpliz, ein Holzbau mit Wassergraben, Wall und Palisadenzaun. Um 1100 wurde die Burg auf einem um 50 cm höheren Niveau neu gebaut und die Palisaden durch eine Ringmauer ersetzt. 150 Jahre später liess Peter II. v. Savoyen als Schirmherr der Stadt Bern die Wasserburg mit einem grossen Rundturm (Savoyerturm) und einem Halbrundturm befestigen. Gegen Ende des 15. Jahrhunderts hatte das Schloss Bümpliz den heutigen Grundriss. Der Torturm wurde aus dem Material der Savoyerburg gebaut. Beim Umbau von 1632 entstand der Erker an der Nordostecke mit den frühesten überlieferten Barockformen im Kanton Bern. 1742 wurde ein Teil des Schlosses abgebrochen. Nach zwei Jahrhunderten des Niedergangs diente das Alte Schloss als Gemeindehaus von Bümpliz und enthielt von 1919 an eine alkoholfreie Wirtschaft. Seit 1954 gehört das Schloss der Stadt. Der Brand 19. November 1976 gab den Weg für die grundlegende Restaurierung durch Rausser und Clemençon in den Jahren 1978 – 1980 frei. Der neue Anbau hinter der alten Ringmauer und dem Turm entstand damals gleichzeitig mit der Rekonstruktion des Grabens und der Grabenbrücke wie auch des Erkers. Eine Gesamtrenovation erfolgte in den Jahren 2006/07.
Lit.: Emil Erne (Hrsg.), Bümpliz, Königshof, Bauerndorf, Stadtteil, Bern, 1994. pg.16ff.; Kunstführer durch die Schweiz, Band 3, Bern, 2006; Bauinventar Bümpliz, Bern, 1993/96; Berns Stadtteil 6 Bümpliz Bethlehem Bottigen Riedbach, Bern, 2009.
Lexikon Oberbegriffe:Wehrbauten
Urheberangabe:Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016.