Eigerplatz (Orte\Sch\Schweiz (CH)\Bern (Kanton)\Bern (BE)\Historisch-Topographisches Lexikon\E)

 

Grunddaten

ThesaurusOrte
BezeichnungEigerplatz
Beschreibung
Quelle
 

Zusatz-Infos

Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern

Lexikoneintrag:1) Mit der Verlängerung der >Mühlemattstrasse bis an die Belpstrasse, 1901/02, entstand der Eigerplatz. Offiziell benannt hat ihn der Gemeinderat aber erst am 14. Juli 1914. 1917 verlegte die Stadtgärtnerei den Springbrunnen auf den dreieckigen Platz zwischen Ziegler- und Belpstrasse und errichtete bei der grossen Eiche an der Einmündung der Schwarzenburgstrasse einen Sitzplatz. 1919 erhielt dieser eine Stützmauer und ein Geländer, gleichzeitig dehnte der Gemeinderat den Namen Eigerplatz auf den südlichen Teil des Platzes aus.

2) Haltestelle der Strassenbahnlinie ins >Weissenbühl 1) (>Weissenbühltram), die ursprünglich Sulgenbach hiess. Seit dem 5. September 1926 ebenfalls Haltestelle der Omnibuslinie K (>Könizbus) und seit dem 4. Januar 1988 auch Endstation der ersten Buslinie innerhalb der Gemeinde Bern, die nicht zum Hauptbahnhof führte. Diese Linie trug bis am 29. Oktober 1995 die Nummer 25 und führte über die Monbijoubrücke, den Thun- und den Freudenbergerplatz bis zur >Schönburg 3). Am 10. Juni 1991 wurde die Linie bis zur Bushaltestelle >Breitfeld 5) verlängert und am 29. Oktober 1995 aufgehoben und teilweise durch die Linie Nr. 28 (>Tiefenmösli 2) ersetzt.
Standorte: Strassenbahn: Eigerplatz 3A; Könizbus: beim Haus Belpstrasse 69; Linie 25 und 28: beim Haus Mühlemattstrasse 57 und dem Haus Belpstrasse 69 gegenüber.
Urheberangabe:Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016.