Feldeggspital (Orte\Sch\Schweiz (CH)\Bern (Kanton)\Bern (BE)\Historisch-Topographisches Lexikon\F)

 

Grunddaten

ThesaurusOrte
BezeichnungFeldeggspital
Beschreibung
Quelle
 

Zusatz-Infos

Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern

Lexikoneintrag:Gründer des Feldeggspitals war Dr. Max Müller (1861-1953), Arzt und später Psychiater mit eigener Praxis in Bern. Mit der 1894 erfolgten Inbetriebnahme des Feldeggspitals am Fischerweg 7 verband er die Absicht, vor allem Kinder, speziell psychisch kranke, zu behandeln. Damit war er seiner Zeit möglicherweise etwas voraus; jedenfalls musste er die Feldegg 1907 aus wirtschaftlichen Gründen an ein Ärztekonsortium verkaufen. Dieses wandelte die Klinik in eine Aktiengesellschaft um und erweiterte sie um das Haus Fischerweg 9. Die neuen Ärzte machten aus der Feldegg eine auf Chirurgie und Geburten spezialisierte Klinik. Die meisten von ihnen hatten eine eigene Praxis und behandelten ihre Patienten wenn nötig in der Feldegg. 1937 verfügte sie über 33 Betten, die sich auf 3 Klassen verteilten. Die Erstklasszimmer mit Einzelbelegung waren auf der Südseite und hatten einen Telefonanschluss; die zweite Klasse musste sich gegen Norden gerichtete Zimmer mit einem Mitpatienten teilen und bekam keine Vorspeise. In der 3. Klasse teilten sich 4 Patienten südseitig gelegene Zimmer und mussten sowohl auf Vorspeise als auch auf Dessert verzichten. Das Haus war in den 1930er-Jahren mit einer Kohlenheizung ausgestattet, in der einmal wöchentlich auch die Abfälle verbrannt wurden. Der Betrieb in der Feldegg scheint sehr familiär gewesen zu sein. Anders als in andern Spitälern durften die Frauen ihre Neugeborenen von Anfang an in ihrem Zimmer behalten, was sehr geschätzt wurde. Seit den 1940er-Jahren liessen sich offenbar auch russische Diplomaten dort behandeln, weil einer der Ärzte Russisch konnte. Zu Beginn der 1960er-Jahre kam die Feldegg erneut in wirtschaftliche Schwierigkeiten, so dass der Betrieb 1964 eingestellt werden musste. Ein Teil der Ärzte zog ins Engeriedspital um. Bis zum Abbruch des Gebäudes 1965 diente sie als Wohnheim für Rotkreuzschwestern in Ausbildung.
Standort: Fischerweg 7-9
Quellen: Burgerbibliothek Bern, FA Müller 1 (Nachruf!); Frick, Martha: Privatklinik Feldegg, Bern
Lexikon Oberbegriffe:Spitäler
Urheberangabe:Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016. Philipp Stämpfli