Neubrückstrasse (Orte\Sch\Schweiz (CH)\Bern (Kanton)\Bern (BE)\Historisch-Topographisches Lexikon\N)

 

Grunddaten

ThesaurusOrte
BezeichnungNeubrückstrasse
Beschreibung
Quelle
 

Zusatz-Infos

Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern

Lexikoneintrag:Die als Zugang zum Vorgängerbau der Neubrücke in den 1460er Jahren angelegte Strasse hiess im 18. Jahrhundert neben Neubrückstrasse auch Chemin de Neufchâtel. Sie überwand die Steigung zwischen dem heutigen Henkerbrünnli und dem Bierhübeli seit dem 17. Jahrhundert in einer grossen, nach Osten ausholenden Kurve, während das alte, steile Strassenstück nur noch als Fussweg diente (>Bierhübeliweg). Schon 1820 wies die Neubrückstrasse bis zur Wirtschaft Neubrück hinunter ein durchgehendes Trottoir auf. In den Jahren 1848/50 entstand längs eines alten Umfahrungsweges die neue Zufahrt zur Neubrücke. Das alte Strassenstück, der Neubrückrain, wurde zum inoffiziell so genannten Neubrück-Fussweg. Bis zur offiziellen Benennung, 1881, hiess die Neubrückstrasse meist Aarbergstrasse, 1872 wird sie als Grosse Landstrasse erwähnt. Für den Abschnitt zwischen Bollwerk und Bierhübeli findet sich der Name Engestrasse. Erst von 1919 an gehört auch dieses Strassenstück offiziell zur Neubrückstrasse. Mit Vertrag vom 23. April 1914 gingen die Neubrückstrasse bis zum Bremgartenwald und die Engestrasse ins Eigentum der Stadt über. Als Zubringer zur A1 wurde die Neubrückstrasse in den späten 1970er Jahren bis hinunter zur >Brüggbodenstrasse verbreitert. Im Zusammenhang mit dem Bau des >Neufeldtunnels wurde die Neubrückstrasse beidseits der Autobahn neu angelegt.
Lit.: Berchtold Weber, Strassen und ihre Namen am Beispiel der Stadt Bern, Bern, 1990. Quellennachweise in einem separaten Band bei der Burgerbibliothek Bern.
Urheberangabe:Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016.