Greyerzstrasse (Orte\Sch\Schweiz (CH)\Bern (Kanton)\Bern (BE)\Historisch-Topographisches Lexikon\G)

 

Grunddaten

ThesaurusOrte
BezeichnungGreyerzstrasse
Beschreibung
Quelle
 

Zusatz-Infos

Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern

Lexikoneintrag:1) Seit alters führte ein Weg vom Schänzli ins Lorrainegut. Er verlief schon im mittleren 19. Jahrhundert dort, wo heute die Greyerzstrasse liegt. Das genannte Wegstück bekam 1882 den Namen Greyerzweg, da es an einem Landgut der Familie v. Greyerz vorbeiführte. Das Projekt von 1895 sah eine geradlinige Verlängerung des Greyerzweges bis in die Nordwestecke des Viktoriaplatzes vor. Die nachmalige Greyerzstrasse gehörte wie die ebenfalls damals projektierte >Kyburgstrasse zur sternförmigen Anlage im westlichen Breitenrain. Um 1900 wurde der Greyerzweg zur Schänzlistrasse verlängert. Am 9. November 1910 benannte ihn der Gemeinderat Greyerzstrasse und ehrte damit das Geschlecht der Grafen v. Greyerz, das nachmals bernische Landschaften besessen hat und von dem eine Seitenlinie noch blüht. Der eigentliche Grund der Namenwahl war aber wie bei der Wyttenbachstrasse der Name eines Landbesitzers, hier der Stadtforstmeisters Emil v. Greyerz (>Breitenraingut).
Lit.: Berchtold Weber, Strassen und ihre Namen am Beispiel der Stadt Bern, Bern, 1990. Quellennachweise in einem separaten Band bei der Burgerbibliothek Bern.

2) Die Verlängerung der Strasse bis an den Steinweg, an den nachmaligen Nordring, erfolgte kurz nach 1930.
Lit.: Berchtold Weber, Strassen und ihre Namen am Beispiel der Stadt Bern, Bern, 1990. Quellennachweise in einem separaten Band bei der Burgerbibliothek Bern.

3) Vom 24. November 1934 bis am 4. Dezember 1939 bediente Haltestelle der Omnisbulinie >S1).
Standort: An der Greyerzstrasse 1) zwischen dem Viktoriarain und der Viktoriastrasse.
Lit.: Urs und Jürg Aeschlimann, Tram Bern West, Leissigen, 2010.
Urheberangabe:Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016.