Christoffelturm (Orte\Sch\Schweiz (CH)\Bern (Kanton)\Bern (BE)\Historisch-Topographisches Lexikon\C)

 

Grunddaten

ThesaurusOrte
BezeichnungChristoffelturm
Beschreibung
Quelle
 

Zusatz-Infos

Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern

Lexikoneintrag:Der 1344–1346 erbaute Christoffelturm hiess bis etwa 1430 Obertor und Oberspitalturm, 1379–1384 erfolgte der erste Ausbau, 1467–1470 der zweite: Erhöhung um fast 10 m, Vergrösserung der stadtseitigen Nische. Die Christoffelfigur (Figur des Heiligen Christophorus) aus der Mitte des 15. Jahrhunderts wurde 1498 durch eine 9,7 m hohe Lindenholzfigur ersetzt. Nach ihr hiess der Turm 1581 erstmals Christoffelturm. Der Name wird von etwa 1630 an allgemein gebräuchlich. Vorher hiess der Turm meist Äusseres oder Grosses Tor. 1487/88 Bau des Vorwerks und der steinernen Grabenbrücke. Dritter Ausbau 1575–1583: Turm um ca. 9 m erhöht. First mit 2 Wetterfahnen. Beim vierten Ausbau, nach dem Bau des >Murtentors 1), wurde 1642/43 die Triumphbogenfront des Vorwerks errichtet. Mit dem Abbruch des >Bollwerk-Schulhauses an der Nordseite begann der Zerfall des Turms. 1853 wurde am Vorwerk eine Kopie des Bildes im Hof des Grossen >Zeughauses (Drei Eidgenossen) angebracht. Abbruch des Christoffelturms im Frühjahr 1865 nach der Gemeindeabstimmung vom 15. Dezember 1864, bei der 415 Befürworter 411 Gegnern gegenüberstanden. Die Christoffelfigur wurde in der Mitte des 16. Jahrhunderts zum Torwächter, später zum Goliath «umgerüstet» (Keule statt Jesuskind, Stab und Heiligenschein). Der Versuch, auch den Namen zu ändern (Goliathturm) scheiterte.
Standort: Westlich des Hauses Spitalgasse 57.
Lit.: Paul Hofer, Kunstdenkmäler der Stadt Bern, Band I, Basel, 1952.
Lexikon Oberbegriffe:Wehrbauten
Urheberangabe:Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016.