Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern |
Lexikoneintrag: | 1) Landgut im östlichen Teil des Länggassquartiers. Beim 1760 erbauten Landhaus, das früher Bierhübeli-Scheuer hiess, begann der Pastetenbäcker Jean Ziegler 1729 Bier auszuschenken (>Bierhübeli). Das Haus diente 1901–1913 als Deutsche Gesandtschaft. Abgebrochen wurde es 1931. Der Frohberg hiess nach einem Besitzer im 19. Jahrhundert auch Steiger-Gut. Gegen Ende der 1880er Jahre wurde im Nordwestteil des Gutes der Frohbergweg angelegt. Standort: Fischerweg 20/22. Lit.: Hans Morgenthaler, Gedenkschrift zum 75jährigen Bestehen des Langgassleistes Bern, Bern, 1940.
2) Frohbergweg 4. Am 2. März 1979 eröffnetes Heim der römisch-katholischen Gesamtkirchgemeinde Bern für Lehrtöchter und Lehrlinge, das im Erdgeschoss auch die Räume der Kirchenverwaltung beherbergt. Lit.: „Der Bund“. 2. März 1979. |
Urheberangabe: | Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016. |
|