Burgerkanzlei (Orte\Sch\Schweiz (CH)\Bern (Kanton)\Bern (BE)\B)

 

Grunddaten

ThesaurusOrte
BezeichnungBurgerkanzlei
Beschreibung
Quelle
 

Zusatz-Infos

Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern

Lexikoneintrag:Bahnhofplatz 2. Das 1763/65 von Erasmus Ritter an Stelle eines Sässhauses von ca. 1630 für Johann Rudolf Fischer von Bremgarten erbaute Haus Amthausgasse 5 war von 1836 bis zum Erwerb durch die Burgergemeinde 1949 im Besitz der Familie Marcuard (Marcuard-Haus). 1950/52 erfolgte der Umbau durch die Architekten Max Zeerleder und Wildbolz. Dabei wurde der Südflügel neu gebaut. Vor dem Umzug ins Marcuard-Haus befand sich die Burgerkanzlei im Tscharnerhaus 2) am Münsterplatz (seit dem 1. Mai 1888) und noch früher im Erlacherhof. Seit Ende Oktober 2014 ist die Burgerkanzlei zusammen mit den übrigen Verwaltungsabteilungen der Burgergemeinde im ersten Stock des Burgerspitals zu finden.
Lit.: Paul Hofer, Kunstdenkmäler der Stadt Bern, Band II, Basel, 1959; Thomas Lörtscher, Erasmus Ritter, Bern, 1994.
Urheberangabe:Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016.