Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern |
Lexikoneintrag: | Die Berner Volksbücherei wurde am 8. September 1947 mit den Beständen der liquidierten Berner >Volksbibliothek in den Räumen der früheren Jugendbibliothek an der Marktgasse 15 als Freihandbibliothek eröffnet. Am 21. Juni 1948 konnte sie die Kriegswirtschafts-Baracke am Gerberngraben beziehen. 1962 erfolgte unter dem Namen Berner Regionalbibliothek die Eröffnung von fünf neuen Bibliotheken, von denen die Monbijou-Bibliothek damals die grösste Quartierbibliothek der Schweiz war. 1988 ging die Berner Volksbücherei in den >Kornhausbibliotheken auf. Standort der Verwaltung von 1948 bis 1967: Grabenpromenade 2, in den Baracken, wo heute das Erlachdenkmal steht; nachher Monbijoustrasse 45a. Lit.: Claudia Bühlmann, Regionalbibliotheken Bern, Bern, 1997. |
Lexikon Oberbegriffe: | Bibliotheken |
Urheberangabe: | Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016. |
|