Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern |
Lexikoneintrag: | 1840 wurde der neugotische Brunnen von Bargetzi (nach einem Entwurf von Beat Rudolf v. Sinner) in der Nordwestecke des heutigen >Bundesplatzes an Stelle des Fischbrunnens (>Waisenhausplatz-Brunnen) aufgestellt. Der 1901 in die Mitte des >Bärenplatzes versetzte Brunnen trug von 1904 an die Sandstein-Plastik «Spielende Bären» von Friedrich Huttenlocher nach einem Entwurf von Rudolf Münger (Bärenbrunnen). Seit 1935 steht der «Berner Söldner» von Walter Linck statt dieser Gruppe auf dem Brunnen. Standort: Zwischen den Häusern Bärenplatz 4 und 9. Lit.: Paul Hofer, Kunstdenkmäler der Stadt Bern, Band I, Basel, 1952; Verwaltungsbericht der Stadt Bern für das Jahr 1901. pg. 119. |
Lexikon Oberbegriffe: | Brunnen |
Urheberangabe: | Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016. |
|