Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern |
Lexikoneintrag: | 1) Aufgrund der gegen Ende der 1850er Jahre ausgearbeiteten Projekte für eine bei der Villette einmündende neue Bern-Seftigen-Strasse entsteht in den frühen 1860er Jahren die heutige Belpstrasse, die beim Philosophenweg in einen bestehenden, bis zur Schwarzenburgstrasse führenden Weg übergeht. Die Strasse hiess vorerst Schwarzenburg-Seftigen-Strasse, in den 1870er Jahren Neue Belpstrasse, seit 1882 Belpstrasse. Der schon 1869 erwähnte Name, Innere Seftigenstrasse, der auch die Seftigenstrasse bis zur Weissensteinstrasse hinauf bezeichnete, setzte sich nicht durch. Lit.: Stadterweiterung, Vorland der Kleinen Schanze, Plan des Herrn A. v. Muralt; eingelangt am 31ten Juli 1868, Stadtarchiv Bern. 2) Im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts Name der >Wabernstrasse. 3) Wegen der Linienverlegung am 25. August 1952 aufgehobene Haltestelle der Omnibuslinie B nach >Bümpliz 2). Standort: Bei der Einmündung der Belpstrasse 1) in die Laupenstrasse. Lit.: Urs und Jürg Aeschlimann, Tram West, Leissigen, 2010. |
Urheberangabe: | Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016. |
|