Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern |
Lexikoneintrag: | 1) 1498 unter der >Sandfluh erstelltes Spital für die vom Mal de Naples Befallenen. Diese Seuche wurde 1495 durch den Zug Karls VIII. nach Neapel in Westeuropa verbreitet. 1528/29 ging das Blatternhaus vom >Niederspital an die Stadt über, welche es 1598/99 zum >Siechenhaus 2) verlegte. Das Blatternhaus diente bis zum Bau des >Deutschfasshauses 1637 als Fasshaus. Standort: Ungefähr Altenbergstrasse 6. Lit.: Bauinventar Bern-Ost, Bern, 1990/96. 2) Bolligenstrasse 135. 1598/1601 erbaut und 1645 mit dem >Siechenhaus 2) unter die gleiche Verwaltung gestellt. Nach dem Bau des >Blatternspitals 1760/64 innen umgebaut und Curhaus, später auch Kurhaus, genannt. Als Stiftung ging das Blatternhaus 1765 ins >Ausserkrankenhaus über. Das Gebäude wurde 1784/85 und 1831/34 um je ein Stockwerk erhöht. Lit.: Paul Hofer, Kunstdenkmäler der Stadt Bern, Band I, Basel, 1952. |
Lexikon Oberbegriffe: | Spitäler |
Urheberangabe: | Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016. |
|