Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern |
Lexikoneintrag: | Die offiziell Arbeitshäuser genannten Arbeitserziehungsanstalten hiessen im Volksmund nach der blaugestreiften Kleidung der Insassen Blauhäuser. 1) Frauenblauhaus. Der 1783 errichtete zweistöckige Holzbau im Zwingelhof der 3. >Stadtbefestigung wurde 1826 beim Bau des Grossen >Zuchthauses abgebrochen. Standort: Ostflügel der >Bollwerkpost. 2) Männerblauhaus. Der 1786 im Zwingelhof errichtete zweistöckige Steinbau diente von 1834 bis zu seinem Abbruch 1893 als Infirmerie des Grossen >Zuchthauses. Standort: Speichergasse 8/Südecke des >Amthauses. Lit.: Paul Hofer, Kunstdenkmäler der Stadt Bern, Band III, Basel, 1947. |
Urheberangabe: | Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016. |
|