Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern |
Lexikoneintrag: | Papiermühlestrasse 9. Das um 1700 erbaute Haus stand ursprünglich an der >Wendschatzgasse. 1844 erwarb Müllermeister Jakob Böhlen das ursprünglich Jenner-, später de Rougemont-Haus genannte Gebäude, liess es abbrechen und auf seinem Grundstück stadtwärts des >Böhlenstocks neu errichten. Ursprünglicher Standort: Nördlich ans Haus Nydeggasse 17 anschliessend. Neu aufgerichtet an der Papiermühlestrasse 9. Lit.: Paul Hofer, Kunstdenkmäler der Stadt Bern, Band II, Basel, 1959. |
Urheberangabe: | Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016. Ergänzt 2023 durch Philipp Stämpfli. |
|