Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern |
Lexikoneintrag: | 1) Die beim Bau der der Grossen Schanze in der ersten Hälfte des Dreissigjährigen Krieges (4. >Stadtbefestigung) entstand eine Strasse westlich des Grabens vor der 3. >Stadtbefestigung, die vom heutigen >Burgerspital bis zum >Aarbergertor reichte. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts hiess sie Kleine Zeughaus- oder Bollwerkstrass. Meist fasste man sie aber mit der heutigen Genfergasse zum Bollwerk zusammen. Nach der Schleifung der 4. >Stadtbefestigung hiess die an der Spitalgasse beginnende Strasse Äusseres Bollwerk. 1835-40 entstanden die Häuser an ihrer Ostseite, jene an der Westseite 1856-61. Erst 1903, mit der Umbenennung des Inneren Bollwerks in >Genfergasse wurde der Name Bollwerk offiziell. Lit.:Paul Hofer, Kunstdenkmäler der Stadt Bern, Band I, Basel, 1952.
2) Café Bollwerk Schon in den 1860er Jahren gab es im Haus Bollwerk 21 eine Speisewirtschaft. Das Café Bollwerk wurde im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhundert im Haus Nr. 23 eröffnet und nach 1960 in die Nr. 21 verlegt. In den 1970er Jahren hiess das Lokal Boccalino, dann bis in die Mitte der 1990er Jahre La Gondola, später Schoog-dee und Cosmos. Bis gegen Ende 2012 hiess es daraufhin L’aragosta. Im Januar 2013 wurde das mexikanisch-amerikanische Restaurant Indiana eröffnet.
3) Brasserie Bollwerk. Bollwerk 41. Das seit langem bestehende Restaurant hiess ursprünglich Condor, benannt nach der Schweizer Motorrad-Marke, die vorher an dieser Stelle ihre Berner Vertretung hatte. In den 1970er Jahren war es in Besitz der Restaurant-Kette Wienerwald, deren Namen es trug. Von 1989 an hiess es Schoog-dee, später Tao Tao und hatte dann bis zu seiner Schliessung Ende 2010 den Namen Brasserie Bollwerk. Mit der Wiedereröffnung 2012 bekam es den Namen Kapitel.
4) Haltestelle der Strassenbahnlinie (vom 11. Oktober 1965 an Buslinie) ins >Brückfeld 1) (>Brückfeldtram), sowie der Buslinien FB (>Bremgartenbus) und W (>Wylerbus). Die Haltestelle entstand am 31. Dezember 1954 durch die Zusammenlegung der früheren Haltestellen >Amthaus 4) und >Hauptpost 3). Lit.: Claude Jeanmaire, Die Strassen- und Überlandbahnen von Bern und Thun. |
Lexikon Oberbegriffe: | Gastgewerbe |
Urheberangabe: | Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016. |
|