Bremgartenfriedhof (Orte\Sch\Schweiz (CH)\Bern (Kanton)\Bern (BE)\Historisch-Topographisches Lexikon\B)

 

Grunddaten

ThesaurusOrte
BezeichnungBremgartenfriedhof
Beschreibung
Quelle
 

Zusatz-Infos

Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern

Lexikoneintrag:1) Der am 22. Dezember 1864 eröffnete Bremgarten-Friedhof diente als Ersatz für den >Monbijou-Friedhof. 1870 wurde er erstmals mit einer Verdoppelung der Fläche erweitert. Es folgten später mehrere Vergrösserungen. Die Leichenhalle wurde im Juni 1885, das >Krematorium 1908 eingeweiht. 1938 entstand die Figurengruppe von Karl Schenk beim Haupteingang. Die neue Abdankungshalle und das Dienstgebäude, geschaffen von Dubach und Gloor, entstanden in den Jahren 1952/54.
Lit.: Bauinventar Holligen, Bern, 1996/98; Verwaltungsbericht der Stadt Bern für das Jahr 1885.

2) 1933 mit der Verlegung der Endstation der Strassenbahnlinie zum >Güterbahnhof 3) eröffnete Haltestelle, die mit der Schliessung des Nordeingangs des Bremgarten-Friedhof 1) am 14. Juni 1954 rund 100 m nach Osten verschoben und mit der Haltestelle Friedbühl (>Schmiede 4) vereinigt wurde.
Ursprünglicher Standort: beim Haus Murtenstrasse 64.
Lit.: Claude Jeanmaire, Die Strassen- und Überlandbahnen von Bern und Thun.
Lexikon Oberbegriffe:Friedhöfe
Urheberangabe:Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016.

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/0kqqqwg5sb3