Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern |
Lexikoneintrag: | Landgut an der Nordostecke der Einmündung der Stadtbachstrasse in die >Bühlstrasse 1), benannt nach Seckelmeister Johann Jakob Bucher. Der Herrenstock wurde 1913 bei der Verlegung der >Stadtbachstrasse abgebrochen. Das erste Gebäude auf dem parzellierten Bucher-Gut war das >Geographische Institut von Heinrich Mühlhaupt. Standort des Herrenstocks: ca. 40 m südlich des Hauses Lindenrain 3. Lit.: Fritz Brechbühl, Länggass-Brückfeld-Linde-Stadtbach-Chronik, Bern, 1960; Das ehemalige Bucher-Gut, ein verschwundenes Stück Bern, in: Die Berner Woche in Wort und Bild, Bern 1913, Band 3, Heft 28, S. 223 |
Urheberangabe: | Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016. |
|