Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern |
Lexikoneintrag: | 1) Obere oder Post-Passerelle, auch Postbrücke. Die beim Bau des >Hauptbahnhofs 1859 erstellte Passerelle führte zwischen dem Postgebäude (>Boulevard 1) und der >Kavalleriekaserne hindurch auf die Grosse Schanze (östlich der >Universität). Sie wurde 1964 abgebrochen. Ein Provisorium diente bis im Juli 1970, bis zur Eröffnung der neuen, das Bollwerk überquerenden Passerelle, als Ersatz. 2007 erfolgte der Ersatz der Eisenkonstruktion durch eine Beton- und Glas-Anlage mit Lift. Der Name der Postpasserelle weist auf die ehemalige Bollwerkpost (Bollwerk 25), die von 1905 bis 1964 als Hauptpost diente. Lit.: „Der Bund“. 22. Juli 1970, 9. Februar 2007 (mit falscher Jahrzahl).
2) Untere oder Speichergass-Passerelle, auch Speichergassbrücke. Die 1890 erstellte und 1960 abgebrochene Passerelle führte nördlich der >Kavalleriekaserne als Verlängerung der >Speichergasse an die Alpeneggstrasse (östlich des >Observatoriums) hinauf. Lit.: Berchtold Weber, Strassen und ihre Namen am Beispiel der Stadt Bern, Bern, 1990. Quellennachweise in einem separaten Band bei der Burgerbibliothek Bern.
3) Schon 1957 stellte das Preisgericht, das die Entwürfe für den neuen Bahnhof zu beurteilen hatte, fest, dass neben der Post-Passerelle (>1) eine weitere vom Bahnhof-Aufnahmegebäude zur Neuengasse vorzusehen sei (Neuengass-Passerelle). Das Projekt wurde aber immer wieder hinausgeschoben. Erst der Fussgängerstreifen zur >Nordhalle brachte die gewünschte, nicht unterirdisch liegende Verbindung. Lit.: „Der Bund“. 3. und 12. November 1979. |
Lexikon Oberbegriffe: | Fähren, Brücken |
Urheberangabe: | Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016. |
|