Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern |
Lexikoneintrag: | Die 1836 gegründete Einwohnermädchenschule war Nachfolgerin der alten >Meitlilehr. Sie umfasste von Anfang an alle Stufen vom Kindergarten bis zum Seminar. Nach ihrem langjährigen Direktor Georg August (genannt Gustav) Frölich hiess sie meist Frölich-Schule. Von 1868 bis 1880, bis zur Vereinigung mit der Städt. >Mädchenschule war Joseph Viktor Widmann ihr zweiter Rektor. Standorte: 1836: Brunngasse 66; 1837/38: >Predigerkloster (Predigergasse 3); 1838–1857: Erdgeschoss des >Rathauses des Äusseren Standes (Zeughausgasse 17); 1857–1873: >Nägeli-Haus 2) (Kornhausplatz 11, nördlicher Teil) und Brunngasse 70; 1873–1880: Bundesgasse 26. Lit.: Gottlieb Rothen, 100 Jahre Mädchenschule in der Stadt Bern, Bern, 1936; Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz, Neuenburg, 1921-1934. VII 512. |
Lexikon Oberbegriffe: | Schulen |
Urheberangabe: | Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016. |
|