Felsenau (Orte\Sch\Schweiz (CH)\Bern (Kanton)\Bern (BE)\Historisch-Topographisches Lexikon\F)

 

Grunddaten

ThesaurusOrte
BezeichnungFelsenau
Beschreibung
Quelle
 

Zusatz-Infos

Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern

Lexikoneintrag:1) Ursprünglich hiess der nördlichste Teil der heutigen Felsenau gegenüber der Burg Bremgarten Burgau. Das Gut wird 1306 als zur Bremgarten-Fähre gehörend erwähnt. Später galt der Name für das ganze Felsenaugut. Der Hang östlich und unterhalb der Reichenbachstrasse hiess bis gegen Ende des 18. Jahrhunderts nach einem früheren Besitzer, Emanuel Schmalz, Schmalzenloch. Als Elisäus Samuel Dübi 1795 das Gut erwarb, hiess die Gegend bald Dübis Loch. Dübi gab dem Landgut 1835 den Namen Felsenau. 1841 kauften die beiden Brüder Eduard und Friedrich Wyss, Rotgerber, das Gut, um unter Ausnützung der Wasserkraft eine Grossgerberei zu bauen (>Felsenau-Brauerei). Die erste grosse Industrieanlage war aber die >Spinnerei Felsenau. Der Bauernhof des Landguts stand bei der heutigen, 1865 für Friedrich Lanz-Wyss erbauten Wirtschaft Felsenau, Fährstrasse 2, die sich seit 1881 im Besitz der Felsenau-Brauerei befindet. Der im 16. Jahrhundert erbaute Herrenstock wurde 1740 umgebaut. Zum Landgut gehört auch ein Stöckli, in dem sich vor 1865 ein Restaurant befand.
Standorte: Herrenhaus: Fährstrasse 34; Stöckli: Fährstrasse 32.
Lit.: Hans Morgenthaler, Geschichtliche Angaben zum Kartenblatt Felsenau-Neubrücke, Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 1949; Bauinventar Engehalbinsel, Bern, 1995/97.

2) Haltestelle der Omnibuslinie >FB.
Standort: östlich der Verzweigung von Felsenau- und Fährstrasse.
Lexikon Oberbegriffe:Flurnamen
Urheberangabe:Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016.