Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern |
Lexikoneintrag: | Die Obere Fleischschaal stand bis 1468 rittlings auf dem Stadtbach am Platz des heutigen >Simsonbrunnens. 1468 entstand der grosse Bau zwischen Kram- und Rathausgasse (Metzgergasse), der 1666 unter Abraham Edelstein an der Südseite umgebaut wurde. Teilweise nach Plänen von Niklaus Hebler entstand 1769 ein Neubau, der erst im Juli 1938 dem >Konservatorium weichen musste. 1921 hatte man vorgesehen, an ihrer Stelle eine >Markthalle 1) zu errichten. Die Fleischschaal hiess in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Alte Schaal. Der Name Schaal leitet sich von italienisch scala (=Leiter) her und weist auf die Gestelle, auf denen das Fleisch angeboten wurde. Standort: Kramgasse 36. Lit.: Paul Hofer, Kunstdenkmäler der Stadt Bern, Manuskripte und Typoskripte zum Band VI. Das Material befindet sich heute bei der Kantonalen Denkmalpflege. |
Lexikon Oberbegriffe: | Märkte |
Urheberangabe: | Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016. |
|