Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern |
Lexikoneintrag: | 1729 wurde der alte Friedhof im >Inselkloster abgelöst durch den Friedhof beim Holzwerkhof, der von 1730 an auch den Friedhof bei der Heiliggeistkirche ersetzen musste. Als 1815 der >Monbijou-Friedhof eröffnet wurde, konnte der Friedhof beim Holzwerkhof aufgehoben werden. Die Fläche wurde 1824 eingeebnet und die Grabsteine verschwanden. Standorte: Im Inselkloster: >Bundeshaus Ost, Kochergasse 9; beim Holzwerkhof: Bundesplatz 8 – Bundesgasse 6–12 – Hof und nördlicher Teil des Ostflügels des >Bundeshauses-West – Bundesgasse 1. Lit.: Hans Türler, Das Beerdigungswesen der Stadt Bern bis zur Schliessung des Monbijou-Friedhofs, 1895, Typoskript im Stadtarchiv Bern. |
Lexikon Oberbegriffe: | Friedhöfe |
Urheberangabe: | Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016. |
|