Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern |
Lexikoneintrag: | Freiburgstrasse 16. Nach der Eröffnung des >Inselspitals 2) gab es vom 1. August 1886 an eine rechnungspflichtige Ablage ohne Zustelldienst in unmittelbarer Nähe des Spitals bei Frau Luise Tschanz-Hirsbrunner. Am 1. Juli 1890 öffnete das Postamt III. Klasse „Linde bei Bern“ seine Türen. Es wurde 1895 offiziell in „Bern – Linde“ und am 1. Juli 1909 in „Bern 10 – Linde“ umbenannt. Diesen Namen behielt das Postamt bis zu seiner Aufhebung am 29. September 1973. Tags darauf wurde das Postamt „Bern 10 – Inselspital“ in einer Baracke beim Spitaleingang eröffnet. Seit dem Abschluss der Bauarbeiten befand sich die Inselpost im Haupteingangstrakt des Spitals. Im Juni 2015 wurde die Poststelle wegen zu kleiner Nutzung geschlossen. Standort: 1886 bis 1890: Murtenstrasse 5, dann bis gegen das Ende der 1940er Jahre Murtenstrasse 11 und nachher bis 1973: Murtenstrasse 1. Lit.: Paul E. Heiniger, Streiflichter aus der bernischen Postgeschichte, in 75 Jahre Briefmarkentauschklub Bern, o.O., o.J. (Bern, 1980). |
Urheberangabe: | Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016. Bearbeitet 2024 von Philipp Stämpfli. |
|