Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern |
Lexikoneintrag: | Am 5. September 1871 wurde der Israelitische Friedhof im Wankdorf eröffnet. Vorher benutzte die 1848 gegründete israelitische Kultusgemeinde den Friedhof von Hegenheim (Elsass). Das Wärterhaus (Papiermühlestrasse 114) erbaute 1872 Emil Probst, die Abdankungshalle (Papiermühlestrasse 112) 1929 Albert Gerster. Das Wärterhaus konnte in den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts als Zeuge der Entwicklung der jüdischen Gemeinde in Bern restauriert werden. Lit.: E. Messinger, Ein Rückblick auf die Geschichte der Juden in der Stadt Bern seit dem Jahre 1191, Bern, 1948; Bernhard Furrer, Denkmalpflege in der Stadt Bern, 2001-2004, in Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde 2005, Heft 2 und 3. pg. 38f., Kunstführer durch die Schweiz, Band 3, Bern, 2006. |
Lexikon Oberbegriffe: | Friedhöfe |
Urheberangabe: | Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016. |
|