Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern |
Lexikoneintrag: | 1) Das älteste Sässhaus des Klosters Interlaken befand sich an der Stelle des Westteils des >Béatrice von Wattenwyl-Hauses, Junkerngasse 59b. 1529 erwarb es Hans Frisching zusammen mit dem Stallgebäude, dem heutigen >Gespensterhaus. 1709 wurde es mit dem Nebenhaus zusammengeschlossen (>Béatrice von Wattenwyl-Haus).
2) 1427 erbautes und 1529 umgebautes Sässhaus des Klosters Interlaken, das gelegentlich auch Interlappen-Haus genannt wurde: Zweitunterstes Haus der >Wendschatzgasse. Abgebrochen kurz vor 1844. Standort: Südwestteil des >Nydegghöflis und Nordseite der Nydeggasse zwischen den beiden Treppen. Lit.: Paul Hofer, Kunstdenkmäler der Stadt Bern, Band II, Basel, 1959. |
Urheberangabe: | Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016. |
|