Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern |
Lexikoneintrag: | 1) Der schon im 14. Jahrhundert nachgewiesene Gasthof Löwen an der Gerechtigkeitsgasse 70 ist kurz vor 1550 verschwunden. Er umfasste vermutlich im 15. Jahrhundert auch das Haus Nr. 68. Der Name Löwen haftete dann an den Stuben zu >Ober-Gerwern und >Mittellöwen. 1607 erhielt das Haus Nr. 70 einen Treppenturm, 1740 wurde die Gassenfassade neu erbaut. Eine gründliche Sanierung erfolgte in den Jahren 2002/03. Lit.: Berchtold Weber, Historisch-topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 1976. 2) 1863 wurde der Goldene Löwen im von Ludwig Osterrieth neu erbauten Haus Spitalgasse 43 eröffnet. Im Ostteil dieses Hauses gab es um die Jahrhundertwende eine Bayrische Bierhalle. Seit dem Bezug des Neubaus von Albert Gerster, 1913, nur noch Löwen genannt, zog der Gasthof 1948 ins 1929 errichtete Gebäude Spitalgasse 40 und verschwand 1994. Lit.: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde. 1949. 3) Goldener Löwen >Enge, Äussere. 4) Roter Löwen >Mittellöwen. 5) Schwarzer Löwen >Ober-Gerwern.
6) Restaurant in Bümpliz mit Haupt- und Saalgebäude. Das erste im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts, das zweite 1900 erbaut. Der Saal mit den Illusionsmalereien von H. Loitzin war im Kanton Bern einzig in seiner Art. Der Abbruch erfolgte im Jahr 2000. Im Neubau befindet sich der Polzeistützpunkt Bümpliz West. Standort: Bernstrasse 104. Lit.: Bernhard Furrer, Denkmalpflege in der Stadt Bern, 1997-2000, in Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde 2001, Heft 1 und 2. pg. 194ff.
7) >Neubrück.
8) Café >Nydegg 2). |
Lexikon Oberbegriffe: | Gastgewerbe |
Urheberangabe: | Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016. |
|