Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern |
Lexikoneintrag: | 1) Den in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts angelegten Weg benannte der Gemeinderat am 17. Juli 1907 nach dem seit 1429 in Bern ansässigen Ministerialengeschlecht v. Luternau. Lit.: Berchtold Weber, Strassen und ihre Namen am Beispiel der Stadt Bern, Bern, 1990. Quellennachweise in einem separaten Band bei der Burgerbibliothek Bern. 2) Haltestelle der Omnibuslinie E (>Elfenaubus), die seit dem 1. Juli 1947 auch stadtauswärts bedient wird. Standort: bei der Einmündung des Luternauweges 1) in die Brunnadernstrasse. Lit.: Urs und Jürg Aeschlimann, Tram Bern West, Leissigen, 2010. |
Urheberangabe: | Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016. |
|