Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern |
Lexikoneintrag: | 1) In den 1860er Jahren eröffnetes und heute verschwundenes Restaurant, das kurz nach dem Einzug der >Kantonalbank, 1906, in Café des Banques umbenannt wurde. Standort: Schauplatzgasse 3. 2) >Maulbeerbaum. 3) Bundesplatz 2 und 4. Das in den späten 1860er Jahren als Café Roth eröffnete Restaurant hiess seit den Neunzigerjahren Café Merz. Von 1907 an befand sich in den Häusern Nr. 2 und 4 das Hotel National. Den Neubau der Nr. 2 von 1909 (Wilhelm Bracher und Friedrich Widmer) übernahm nach Schliessung des Hotels 1919 die Schweizerische Kreditanstalt zur Erweiterung ihrer Bank im Haus Nr. 4, das bis 1909 auch zum Hotel National gehört hat und das die Schweizerische Kreditanstalt 1912 von Eduard Joos als Bankgebäude neu errichten liess. Grundlegender Umbau des Gebäudes Nr. 4 1982 durch das Architekturbüro Atelier 5. Das Haus Bundesplatz 2 erneuerte Henry Daxelhofer in den Jahren 1975/79 und schuf dabei die heutige Laube. Lit.: „Der Bund“. 14. August 1979. 4) Das 1903 eröffnete Hotel im nach Plänen der Architekten Wilhelm Bracher und Friedrich Widmer für Angelo Nottaris erbauten Eckhaus Bollwerk 27 musste bereits 1907 seine Tore schliessen. Das Gebäude ging zusammen mit der Nr. 29 1908 an die Eidgenossenschaft über und war in der Folge Standort verschiedener Bundesämter. Die Renovation von 1942 hat die Gebäudehülle so weit zerstört, dass sie beim Gesamtumbau von 1997/99 auch nicht annähernd wiederhergestellt werden konnte. Lit.: Bernhard Furrer, Denkmalpflege in der Stadt Bern, 1997-2000, in Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde 2001, Heft 1 und 2. pg. 35ff. |
Lexikon Oberbegriffe: | Gastgewerbe |
Urheberangabe: | Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016. |
|