Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern |
Lexikoneintrag: | 1345 erbauter Turm in der innern Mauer der 3. >Stadtbefestigung. Der Dittlingerturm diente seit dem 16. Jahrhundert immer wieder als Gefängnis für politische Häftlinge und im 17. Jahrhundert auch für Wiedertäufer. Anfangs 1825 brach Johann Daniel Osterrieth den Dittlingerturm ab und verwendete das Material für das westliche Torhaus des 2. >Aarbergertores. Standort: Vor der Nordwestecke der >Heiliggeistkirche. Lit.: Paul Hofer, Die Wehrbauten Berns, Bern, 1953. |
Lexikon Oberbegriffe: | Wehrbauten |
Urheberangabe: | Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016. |
|