Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern |
Lexikoneintrag: | Nach Aufhebung der ersten >Geschützgiesserei 1) befand sich von 1517 an das Zentrum der bernischen Giessertätigkeit, das Giesshaus oder die Giessschür, wie sie im 16. Jahrhundert hiess, im Zwingelhof der 3. >Stadtbefestigung. Der Neubau von 1633/34 wich 1749 einem Bau für die Werkstatt des berühmten Geschützgiessers Samuel Maritz. 1835 wurde das Giesshaus abgebrochen. Standort: Genfergasse 8/12. Lit.: Paul Hofer, Kunstdenkmäler der Stadt Bern, Band III, Basel, 1947. |
Urheberangabe: | Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016. |
|