Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern |
Lexikoneintrag: | Die Golatentreppe führte dem Nordrand der >Sandfluh entlang von der >Altenbergstrasse (zwischen den Häusern Nr. 28 und 30) auf die Höhe des >Rosengartens, wo sie östlich des Hauses Schänzlistrasse 7 endete. Die Golatentreppe war nie überdeckt, wie Walthard behauptet. Sie verschwand in der Mitte des 18. Jahrhunderts beim Bau des Grossen >Aargauerstaldens. Da die Golatentreppe dem welschen >Fasshaus gegenüber ihren Anfang nahm, hiess sie auch Fasshaustreppe. Lit.: Walthard, Description topographique et historique de la ville et des environs de Berne, Bern, 1827. |
Urheberangabe: | Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016. |
|