Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern |
Lexikoneintrag: | Nach den Besitzern im 18. und 19. Jahrhundert genanntes Landgut. Es umfasste den östlichsten Teil des Gebietes nördlich der Stadtbachstrasse und das Falkenplätzli. Der Herrenstock verschwand 1900 bei der Erweiterung der Geleiseanlagen im Zusammenhang mit dem Bau der >Dekretsbahnen. Standort des Herrenstocks: ca. 30 m südlich des Hauses Stadtbachstrasse 8. Lit.: Hans Morgenthaler, Gedenkschrift zum 75jährigen Bestehen des Langgassleistes Bern, Bern, 1940; Bauinventar Länggasse, Bern, 1988/96. |
Urheberangabe: | Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016. |
|