Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern |
Lexikoneintrag: | 1) Der 1614 zwischen dem Oberen >Marzilitor und dem Oberen >Graben errichtete Holzwerkhof, er ersetzte jenen vor den Predigern (Grosses >Zeughaus), wurde im späten 17. Jahrhundert aufgestockt. Die Obergeschosse des Nordflügels dienten zu dieser Zeit als Kornlager. Der auch Grosser Werkhof genannte Holzwerkhof verschwand 1850 beim Bau des >Bundeshauses West (>Werkhof am Hirschengraben). Standort: Bundeshaus West, Bundesgasse 1. Lit.: Paul Hofer, Kunstdenkmäler der Stadt Bern, Band III, Basel, 1947. 2) >Holzplatz. |
Lexikon Oberbegriffe: | Kornhäuser |
Urheberangabe: | Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016. |
|