Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern |
Lexikoneintrag: | Seit dem 17. Jahrhundert war das Holzwerkmeisterhaus Amtswohnung des Holzwerkmeisters. Es wurde 1808 vom damaligen Amtsinhaber Karl Gabriel Haller erworben und aufgestockt. Das Haus mit der markanten Silhouette und den Blitzableitern hiess fortan Haller-Haus. Es wurde 1866 beim Bau der >Kantonalbank abgebrochen. Sommersitz des Holzwerkmeisters war das >Zehendermätteli. Standort: Schauplatzgasse 1 (Bundesplatz 8). Lit.: Paul Hofer, Kunstdenkmäler der Stadt Bern, Band III, Basel, 1947. |
Urheberangabe: | Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016. |
|