Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern |
Lexikoneintrag: | Wittigkofenweg 136A. Bevor der Henzistock zum Nebengebäude des 1581 erbauten und 1826 erweiterten Pächterhauses des Landguts >Wittikofen (Wittigkofenweg 136) wurde, stand das in der Mitte des 17. Jahrhunderts erbaute Haus im >Emchloch, im mittleren Sulgenbach. In ihm soll die Henzi-Verschwörung ihren Anfang genommen haben. Ursprünglicher Standort: am heute aufgehobenen Stück des Giessereiweges, Westseite des Hauses >Titanic II (ehemals Giessereiweg 22). Lit.: Berchtold Weber, Historisch-topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 1976. |
Urheberangabe: | Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016. |
|