Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern |
Lexikoneintrag: | 1) Münsterplatz 3. Ostanbau des >Stifts, ursprünglich Konventsbau der Chorherren, nach der Reformation Tagungsort des Chorgerichts und Chorgerichtgefängnis. Lit.: Gruner, Deliciae urbis Bernae, o.O. (Bern), 1732. 2) Münstergasse 24. Im 1735/40 von Albrecht Stürler erbauten Hause tagten in der Restaurationszeit das >Obergericht und das Chorgericht. 1831–1835 beherbergte das Chorhaus die Knabenschule der Münstergemeinde (>Stadtschule), in den 1880er Jahren einen fröbelschen Kindergarten und 1895–1940 das >Konservatorium. Lit.: Karl Howald, Brunnenchronik, Bd. 2, Burgerbibliothek Bern, Mss.h.h.XXIb.362. |
Lexikon Oberbegriffe: | Sakralbauten |
| Schulen |
Urheberangabe: | Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016. |
|