Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern |
Lexikoneintrag: | Während die mundartliche Kurzform Junkere für >Junkerngasse sprachlich korrekt als Kollektivum gebildet ist, sind die vier andern derzeit in der Schülersprache üblichen Kurzformen, Chramere (>Kramgasse), Grächtere (>Gerechtigkeitsgasse), Jublere (>Jubiläumsstrasse) und Spittlere (>Spitalgasse) sowie das vor 1971 übliche Wort Metzgere (für Metzgergasse, >Rathausgasse) vermutlich in Analogie zu Junkere mit dem auch bei anderen femininen Substantiven verwendeten Suffix –ere (z.B. Flugere für Flugzeug, Yschere für lokal begrenzte Eisfläche) entstanden. Lit.: Berchtold Weber, Historisch-topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 1976; Berchtold Weber, Strassen und ihre Namen am Beispiel der Stadt Bern, Bern, 1990. Quellennachweise in einem separaten Band bei der Burgerbibliothek Bern. |
Urheberangabe: | Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016. |
|