Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern |
Lexikoneintrag: | 1) Der Name der 1902 angelegten Strasse weist auf die damals noch freie Sicht. Lit.: Berchtold Weber, Strassen und ihre Namen am Beispiel der Stadt Bern, Bern, 1990. Quellennachweise in einem separaten Band bei der Burgerbibliothek Bern. 2) >Abendstrasse. 3) Im 1869 von Leopold Blotnitzki veröffentlichten Planprojekt hiess die Strasse auf der Südostseite der Kleinen Schanze, die sich bis zur >Sulgeneck fortsetzte, Alpenstrasse. Lit.: Leopold Blotnitzki, Notiz und Beschreibung zu einem Plan-Projekt über die Erweiterung der Stadt Bern, Bern, 1869, Stadtarchiv Bern, EB6, Nr. 150. |
Urheberangabe: | Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016. |
|