Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern |
Lexikoneintrag: | Der 1837 errichtete klassizistische Brunnen hat zwei lange Achteckbecken. Er ersetzt den Brunnen von 1789, den Niklaus Sprüngli geschaffen hat. 1880 wurden nach Eduard v. Rodts Vorschlag dem Amthausgassbrunnen die Vennerfigur und das Kapitell vom Vierröhrenbrunnen aufgesetzt (>Vennerbrunnen). 1913 wurde der Amthausgassbrunnen abgebrochen. Die Becken wurden von Laurenti zersägt und in neuer Zusammensetzung für den >Vennerbrunnen verwendet. Standort: Nordostecke des >Bundeshauses Nord, Amthausgasse 15. Lit.: Paul Hofer, Kunstdenkmäler der Stadt Bern, Band I, Basel, 1952. |
Lexikon Oberbegriffe: | Brunnen |
Urheberangabe: | Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016. |
|