Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern |
Lexikoneintrag: | Ursprünglich hiess die Amthausgasse Schinkengasse (erstmals 1320 belegt), gelegentlich Schmidgasse, auch etwa Schenkelgasse, um 1740 Judengasse, 1798–1803 Bürgergasse, dann wieder Judengasse, vereinzelt Falkengasse (Hotel >Falken in Nr. 6). Seit 1878 ist der Name Amthausgasse, benannt nach dem >Amthaus 1) in Nr. 7, offiziell. Am 4. Mai 1937 trat für die Amthaus- und für die Kochergasse die seither nicht veränderte Signalisation als Einbahnstrasse in Kraft. Lit.: Paul Hofer, Kunstdenkmäler der Stadt Bern, Band II, Basel, 1959; Carl Durheim, Historisch-topographische Beschreibung der Stadt Bern, Bern, 1859. pg. 40. |
Urheberangabe: | Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016. |
|