Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern |
Lexikoneintrag: | Der 1545/46 errichtete Brunnen ersetzt einen Brunnen aus dem 14. Jahrhundert. Die Figur aus Hans Giengs Werkstatt stellt vermutlich die Temperentia dar. Seit Karl Howald (1847) heisst der Brunnen nach Anna Seiler, der Stifterin des >Inselspitals. Vorher hiess er Kefibrunnen oder Brunnen by der Gefangenschaft. Bei der Renovation von 1785/86 erhielt der Brunnen einen neuen Trog nach einem Entwurf von Niklaus Sprüngli. Säule, Sockel und Kapitell wurden ebenfalls ersetzt. Die Säule ist römisch und stammt vermutlich aus Bümpliz. Vor dieser Renovation hatte der Brunnen 4 Röhren, seither hat er nur noch zwei. 1962 wurde die Figur durch eine Kopie von Werner Dubi ersetzt. Standort: Vor 1889 und seit 1961 vor dem Haus Marktgasse 58. 1889–1960 vor dem Haus Nr. 52. Lit.: Paul Hofer, Kunstdenkmäler der Stadt Bern, Band I, Basel, 1952. |
Lexikon Oberbegriffe: | Brunnen |
Urheberangabe: | Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016. |
|