Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern |
Lexikoneintrag: | Die 1806 eröffnete Antikensammlung (Gipssammlung) war bis 1810 in der Bibliotheksgalerie untergebracht, nachher fand sie im Westflügel des Bibliothekstocks der alten >Hochschule in einem Saal Platz, der 1864 von Karl Gabriel Haller in eine Aula umgebaut wurde. Vorher hatte das Sommer-Auditorium, seit 1724 heizbar und Grosses Auditorium genannt, in der Südwestecke des Erdgeschosses als Aula gedient. Standort: Westlicher Teil des >Casinos 2), Casinoplatz 1. Lit.: Paul Hofer, Kunstdenkmäler der Stadt Bern, Band III, Basel, 1947; Hochschulgeschichte Berns 1528 – 1984, Bern, 1984. pg. 720. |
Lexikon Oberbegriffe: | Schulen |
Urheberangabe: | Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016. |
|