Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern |
Lexikoneintrag: | 1) Erbaut 1503, abgetragen 1506. Name nach dem Stifter Johannes Armbruster, dem ersten Propst des Chorherrenstifts. Standort: Südostecke der >Plattform. Lit.: Luc Mojon, Kunstdenkmäler der Stadt Bern, Band IV, Basel, 1960. 2) Erbaut 1506 als Ersatz für die baufällig gewordene Armbruster-Kapelle 1). Abgebrochen 1528 (>Schlüsselveld-Haus). Standort: Südöstlich des Mosesbrunnens, dem östlichen Teil des Hauses Münstergasse 32 gegenüber. Lit.: Luc Mojon, Kunstdenkmäler der Stadt Bern, Band IV, Basel, 1960; Ellen Beer et alii (Hsg.), Berns grosse Zeit, das 15. Jahrhundert neu entdeckt, Bern, 1999. pg. 83. |
Lexikon Oberbegriffe: | Sakralbauten |
Urheberangabe: | Weber, Berchtold: Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern, Bern, 2016. |
|