Bern (Orte\Sch\Schweiz (CH)\Bern (Kanton)\Bern (BE)\Historisch-Topographisches Lexikon\B)

 

Grunddaten

ThesaurusOrte
BezeichnungBern
Beschreibung
Quelle
 

Zusatz-Infos

Historisch-Topographisches Lexikon der Stadt Bern

Lexikoneintrag:1) Herzog Berchtold V. von Zähringen, Rektor von Burgund, gründete um 1190 (traditionell wird 1191 angenommen) Bern und sicherte den östlich davon gelegenen Aareübergang mit der Burg >Nydegg. Bern gehörte territorial zum Reichshof Bümpliz und kirchlich zur Augustinerpropstei Köniz. Von 1276 an trennte der Graben östlich des >Heiliggeistspitals die Kirchgemeinden Bern und Köniz. Die Gründungsstadt reichte vom untern Ende der >Gerechtigkeitsgasse bis zum >Zytglogge (Zähringerstadt). 1256 erfolgte eine erste Erweiterung bis zum >Käfigturm unter der Herrschaft Peters von Savoyen (Savoyerstadt, innere Neuenstadt). Die zweite Erweiterung des alten burgum war in den Jahren 1268/74 der Einbezug des burgus nachdem die Zähringerburg geschleift war. Die bis zur Schleifung der Schanzen im 19. Jahrhundert letzte Stadterweiterung gegen Westen bezog 1344/46 auch das Heiliggeistspital ein (äussere Neuenstadt). Als vierte Stadterweiterung mag der Einbezug der Matte ins städtische Territorium gelten (1360) (>Stadtbefestigung). Der Name Bern könnte keltischen Ursprungs sein, könnte aber auch als Deutsch-Bern auf die ebenfalls den Zähringerherzögen gehörende Stadt Welsch-Bern (Verona, Italien) weisen. Er ist 1208 erstmals belegt.
1983 nahm die UNESCO die Altstadt von Bern bis zum Hirschengraben ins Verzeichnis des Weltkulturerbes auf. Es war das erste von der UNESCO geschützte Objekt, das sich durch eine Fläche definierte.
Lit.: Paul Hofer, Kunstdenkmäler der Stadt Bern, Band I, Basel, 1952; Rainer C. Schwinges (Hsg.), Berns mutige Zeit, Bern, 2003. pg. 210ff.

2) Hotel Bern >Volkshaus.

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/mdb7smbxk7b